MINT
Was ist MINT?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Die besondere Bedeutung dieser Fächer ergibt sich aus der Tatsache, dass Deutschland als Industrie- und Hochtechnologieland auf hochqualifizierten Nachwuchs in diesen Bereichen angewiesen ist. Vor allem die in den letzten Jahren immer weiter aufgehende MINT-Lücke, die die Diskrepanz zwischen den in der Industrie und Forschung benötigten MINT-Absolventen und den tatsächlichen Absolventen beschreibt, zeigt, dass einerseits die Berufsaussichten sehr gut sind und andererseits die Akzeptanz unter Schülern und ganz besonders unter Schülerinnen dem nicht gerecht wird.
Die von unserer Schule getätigten Bemühungen zielen darauf ab, das Interesse an MINT und das Bewusstsein für die sich in diesem Bereich ergebenden Chancen zu stärken.
Das JKG ist als eine von wenigen Schulen sowohl MINT-freundliche Schule, Digitale Schule als auch Mitglied im Netzwerk MINT-EC.
Thomas Sattelberger, der Vorsitzender der BDA / BDI Bildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“ hat einmal das Label „MINT-freundliche Schule“ mit dem Breitensport und „MINT-EC“ mit dem Spitzensport verglichen. Da wir uns weder auf das eine noch auf das andere beschränken wollten, konnten wir sowohl die Anerkennung als MINT-freundliche Schule als auch die Aufnah-me ins MINT-EC Netzwerk erreichen.



Was macht unsere Schule so besonders?
1. MINT Aktivitäten im Rahmen des Unterrichts
- eigenständiger MINT-Zweig ab Klassenstufe 8: neben Physik als Hauptfach ist Informatik ein eigenständiges 2‑stündiges Fach (verstärkte Formalisierung und Verwissenschaftlichung des Faches und praktischer Anteil)
- traditioneller naturwissenschaftlicher Zweig ab Klassenstufe 8 mit ausgeprägtem praktischem Unterrichtsanteil: Physikpraktikum in Klasse 8 und 9, Versuchsreihen in Chemie und Biologie.
- schuleigenes MINT-Labor (fachübergreifend): z.B. Calliopes, Arduinos, Laptops, Lötstationen, 3D-Drucker
- Praktika im Fach Naturwissenschaften in den Klassenstufen 5 und 6: z.B. Sezieren und Mikroskopieren, Biberwanderung, Bachexkursion, Besuch beim Förster
- Mathematikpraktikum in Klassenstufe 7 zum Thema Vermessungstechnik
- in den Stundenplan integrierter ITG-Unterricht in Klassenstufe 5: erster Einblick in die Grundlagen der Informationstechnik
- Klassenstufe 10: einzige Schule im Saarland mit Wahlfach Physik und Medizin: grundlegende Zusammenhänge der Medizin mit der Physik (z.B. bildgebende Verfahren)
- Seminarfach in der Hauptphase der Oberstufe aus dem MINT-Bereich (mindestens eine Facharbeit)
2. MINT-Arbeitsgemeinschaften
- Naturwissenschaften-AG in Klassenstufe 5–7 (Schwerpunkt Biologie)
- (Ton)-Technik-AG ab Klassenstufe 5 (z.B. Betreuung der digitalen Verstärker- und Lichtanlage des JKG bei allen möglichen Schulveranstaltungen)
- Robotic-AG ab Klassenstufe 5: 20 Experimentierkästen der 3 Legogenerationen
- Mathe-AG ab Klassenstufe 5: v.a. Vorbereitung auf Mathewettbewerbe
- AG Schüler experimentieren ab Klassenstufe 5: Bearbeitung eines Projekts für den Wettbewerb
- Physikzirkel ab Klassenstufe 7: einer von 7 Zirkeln im Saarland: v.a. Teilnahme an Wettbewerben (z.B. MNU-Physikwettbewerb, gemeinsame Abschlussveranstaltung aller saarländischen Physikzikel)
3. Teilnahme an Wettbewerben
- “Schüler experimentieren”: neben Teilnahme mit Schülerprojekten seit vielen Jahren Kolleg*innen als Juror*innen für verschiedene Arbeitsgebiete und auch die Wettbewerbsleiterin von Schüler experimentieren Saarland ist eine Kollegin unserer Schule.
- “Jugend forscht“: neben Schülerprojekten Kolleg*innen als Juror*innen
- Informatikbiber
- Matheolympiade
- Känguru der Mathematik
- Mathe im Advent
- Mathematik ohne Grenzen
- Internationalen Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“
- Dechemax (Chemiewettbewerb)
- Bundesweiter Physikwettbewerb des MNU
- Physikolympiade
- JuniorScienceOlympiade (Naturwissenschaften fachübergreifend)
- Leibniz-Challenge (Physik und Informatik)
- JuniorING (Architektur und Ingenieurskunst)
- Robonight (Robotic)
- BIOLOGO
- Heureka Mensch und Natur sowie Heureka Weltkunde
- Diercke Wissen
4. Kooperationen
- Systemhaus Krämer-IT: z.B. Hardwarepraktikum, Schülerbetriebspraktikum
- Umweltcampus Birkenfeld: Juniorstudium, Exkursionen, Projekttage
- Reha GmbH Lebach (Behindertenwerkstätte): gemeinsame Projekte, Nutzung der Werkstätten des Betriebes
- Robert Bosch GmbH Homburg: z.B. Projekt ITtoSchool
- Außerdem: Kontakte und Exkursionen zu zahlreichen Laboren: Schülerlabore der Universität des Saarlandes, MINT-Campus Alte Schmelz in St. Ingbert, Schülerforschungszentrum Saarlouis
5. „Jedem Kind sein MINT“ – MINT in den Eingangsklassen
- systematische Heranführung an den MINT-Bereich (Exkursionen z.B. Biberwanderung, MINT-Wandertage z.B. Dynamikum, Wettbewerbe im Klassenverband (z.B. Informatikbiber).
- Schüler- und Elternprojekte zu den Themen „Cybermobbing” und Datenschutz
6. MINT-EC Zertifikat
Zusammen mit dem Abiturzeugnis vergibt das JKG seit 2016 das MINT-EC Zertifikat an Schülerinnen und Schüler, die sich im MINT-Bereich als besonders erfolgreich gezeigt habe.
7. Berufsberatung, Berufsförderung
- „Rent a prof“: Besuch von Professoren verschiedener Fachrichtungen (Fachvortrag, Infos zu Berufsaussichten und Studium)
- Schülerbetriebspraktikum in Klassenstufe 9
- Besuch der Berufsinformationstage an den kooperierenden Hochschulen und der Messe „Abi was dann?“
- schulinterne Berufsmesse: Informationen bei zahlreichen Firmen über Berufsfelder
8. Keplertag
Anlässlich des Todestages von Johannes Kepler: Referate renommierter Wissenschaftler oder Vertreter der Wirtschaft über Themen aus dem MINT-Bereich sowie Ehrung besonderer Schülerleistungen
9. Mädchenförderung
z.B. Projekt Roberta, Girlsdays an Universität des Saarlandes und Umweltcampus Birkenfeld, Schülerinnentag an der TU Kaiserslautern
10. regelmäßige Projekttage zum Thema MINT und Nachhaltigkeit
11. Akkreditiertes ECDL Prüfungscenter
Abnahme des ECDL (=europäischer Computerführerschein)
12. Projekt „ProfiL“
= Projekt für individuelle Lernförderung” mit den Schwerpunkten MINT und Englisch
13. Projekt MINTeinander
zusammen mit St. Michaels Grundschule und GSG: Kinder sollen zielgerichtet und aufeinan-der aufbauend vom Kindergarten über die Grundschule bis zur weiterführenden Schule in die „Geheimnisse“ von MINT eingeweiht werden.
Themenbezogene Beiträge
Ausflug des Physikzirkels ins Technoseum nach Mannheim
Dieses Jahr hieß es für den Physikzirkel, darunter die “Jugend forscht” AG, auf ins Technoseum nach Mannheim. Mit dem Zug ging es unter Begleitung von Frau Kirsch und Frau Engel los nach Mannheim. Vor Ort haben durften wir in die Bereiche unserer Wahl reinschauen,…
Bundesrunde MNU-Wettbewerb 2025 in Müchen
Im Mai fand die Bundesrunde des MNU-Wettbewerbs statt, zu der die 30 deutschlandweit punktbesten Schülerinnen und Schüler eingeladen waren. Für das JKG nahm Angelina Johann (10a) teil. Am Anreisetag stand schon die erste Aufgabe an. In 3er Teams musste eine Bahn…
App-Workshop mit Krämer-IT
Eigene Apps zu programmieren ist kein Wunderwerk. Davon konnten sich einige unserer Schülerinnen und Schüler nun überzeugen. In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Krämer-IT fand für zwei Klassen der Klassenstufe 9 ein 6‑stündiger App-Workshop statt. Nadine…
Theorieveranstaltung am Umweltcampus Birkenfeld – JKG innovativ
Im Rahmen ihres Frühstudiums „Maschinenbau ‑Additive Fertigung“ besuchten am 13.06. die Schüler des Seminarfaches „Maschinenbau“ einmal mehr den „Grünsten Campus Deutschlands“ Anlass war nun jedoch nicht das Werkeln in einem der zahlreichen Labore sondern eine…
MNU-Stipendium: JKGler forschen eine Woche am Deutschen Museum in München
Unsere Zukunftswerkstatt am Kerschensteiner Kolleg am Deutschen Museum in München, die vom 12. bis 16. Mai stattfand, war ein voller Erfolg und hat uns, einer Gruppe begeisterter Schüler aus ganz Deutschland, die faszinierende Welt der Quantentechnologie…
MINT-EC-Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler
Auch in diesem Jahr stehen wieder viele spannende MINT-EC-Veranstaltungen und ‑Camps an. Die Anmeldung läuf noch bis zum 10. Juni. Weitere Infos findest du unter den folgenden Links. Bei Fragen und Interesse kannst du dich auch bei den Lehrkräften der…
JKGler treffen Physik-Nobelpreisträger
Am 21.3.25 fand an der Universität des Saarlandes die Vortragsveranstaltung Schule MIT Wissenschaft statt, organisiert vom MIT Club of Germany. Mit der Veranstaltung sollten engagierte und MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler eine Anerkennung erhalten. Das JKG…
HEUREKA! am JKG
In Anlehnung an Archimedes bei dessen Entdeckung des Archimedischen Prinzips konnten in diesem Schuljahr auch wieder viele JKGler “Heureka!” rufen, denn auch sie haben erfolgreich Lösungen gefunden. Beim Wettbewerb „HEUREKA! — Mensch und Natur“ geht es um den Menschen…
MINT-EC-Camp am Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach
Das Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach ludt am 22. Januar 2025 zu einem MINT-EC-Camp zum Thema Flüssigkeiten ein. Der Einladung folgten 20 Schülerinnen und Schüler verschiedener MINT-EC-Schulen aus dem Saarland und aus Birkenfeld; darunter 12 JKGler.…
JKG Teil des neuen Netzwerkes „SaarMINT“
Mit SaarMINT soll ein saarlandweites, nachhaltiges und außerschulisches MINT-Netzwerk geschaffen werden, das Jugendlichen im Alter von 6 bis 16 Jahren vielfältige Bildungsangebote ermöglicht. Gleichzeitig sollen alle Akteur*innen der MINT-Bildung im Saarland vernetzt…