MINT
Was ist MINT?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Die besondere Bedeutung dieser Fächer ergibt sich aus der Tatsache, dass Deutschland als Industrie- und Hochtechnologieland auf hochqualifizierten Nachwuchs in diesen Bereichen angewiesen ist. Vor allem die in den letzten Jahren immer weiter aufgehende MINT-Lücke, die die Diskrepanz zwischen den in der Industrie und Forschung benötigten MINT-Absolventen und den tatsächlichen Absolventen beschreibt, zeigt, dass einerseits die Berufsaussichten sehr gut sind und andererseits die Akzeptanz unter Schülern und ganz besonders unter Schülerinnen dem nicht gerecht wird.
Die von unserer Schule getätigten Bemühungen zielen darauf ab, das Interesse an MINT und das Bewusstsein für die sich in diesem Bereich ergebenden Chancen zu stärken.
Das JKG ist als eine von wenigen Schulen sowohl MINT-freundliche Schule, Digitale Schule als auch Mitglied im Netzwerk MINT-EC.
Thomas Sattelberger, der Vorsitzender der BDA / BDI Bildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“ hat einmal das Label „MINT-freundliche Schule“ mit dem Breitensport und „MINT-EC“ mit dem Spitzensport verglichen. Da wir uns weder auf das eine noch auf das andere beschränken wollten, konnten wir sowohl die Anerkennung als MINT-freundliche Schule als auch die Aufnah-me ins MINT-EC Netzwerk erreichen.



Was macht unsere Schule so besonders?
1. MINT Aktivitäten im Rahmen des Unterrichts
- eigenständiger MINT-Zweig ab Klassenstufe 8: neben Physik als Hauptfach ist Informatik ein eigenständiges 2‑stündiges Fach (verstärkte Formalisierung und Verwissenschaftlichung des Faches und praktischer Anteil)
- traditioneller naturwissenschaftlicher Zweig ab Klassenstufe 8 mit ausgeprägtem praktischem Unterrichtsanteil: Physikpraktikum in Klasse 8 und 9, Versuchsreihen in Chemie und Biologie.
- schuleigenes MINT-Labor (fachübergreifend): z.B. Calliopes, Arduinos, Laptops, Lötstationen, 3D-Drucker
- Praktika im Fach Naturwissenschaften in den Klassenstufen 5 und 6: z.B. Sezieren und Mikroskopieren, Biberwanderung, Bachexkursion, Besuch beim Förster
- Mathematikpraktikum in Klassenstufe 7 zum Thema Vermessungstechnik
- in den Stundenplan integrierter ITG-Unterricht in Klassenstufe 5: erster Einblick in die Grundlagen der Informationstechnik
- Klassenstufe 10: einzige Schule im Saarland mit Wahlfach Physik und Medizin: grundlegende Zusammenhänge der Medizin mit der Physik (z.B. bildgebende Verfahren)
- Seminarfach in der Hauptphase der Oberstufe aus dem MINT-Bereich (mindestens eine Facharbeit)
2. MINT-Arbeitsgemeinschaften
- Naturwissenschaften-AG in Klassenstufe 5–7 (Schwerpunkt Biologie)
- (Ton)-Technik-AG ab Klassenstufe 5 (z.B. Betreuung der digitalen Verstärker- und Lichtanlage des JKG bei allen möglichen Schulveranstaltungen)
- Robotic-AG ab Klassenstufe 5: 20 Experimentierkästen der 3 Legogenerationen
- Mathe-AG ab Klassenstufe 5: v.a. Vorbereitung auf Mathewettbewerbe
- AG Schüler experimentieren ab Klassenstufe 5: Bearbeitung eines Projekts für den Wettbewerb
- Physikzirkel ab Klassenstufe 7: einer von 7 Zirkeln im Saarland: v.a. Teilnahme an Wettbewerben (z.B. MNU-Physikwettbewerb, gemeinsame Abschlussveranstaltung aller saarländischen Physikzikel)
3. Teilnahme an Wettbewerben
- “Schüler experimentieren”: neben Teilnahme mit Schülerprojekten seit vielen Jahren Kolleg*innen als Juror*innen für verschiedene Arbeitsgebiete und auch die Wettbewerbsleiterin von Schüler experimentieren Saarland ist eine Kollegin unserer Schule.
- “Jugend forscht“: neben Schülerprojekten Kolleg*innen als Juror*innen
- Informatikbiber
- Matheolympiade
- Känguru der Mathematik
- Mathe im Advent
- Mathematik ohne Grenzen
- Internationalen Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“
- Dechemax (Chemiewettbewerb)
- Bundesweiter Physikwettbewerb des MNU
- Physikolympiade
- JuniorScienceOlympiade (Naturwissenschaften fachübergreifend)
- Leibniz-Challenge (Physik und Informatik)
- JuniorING (Architektur und Ingenieurskunst)
- Robonight (Robotic)
- BIOLOGO
- Heureka Mensch und Natur sowie Heureka Weltkunde
- Diercke Wissen
4. Kooperationen
- Systemhaus Krämer-IT: z.B. Hardwarepraktikum, Schülerbetriebspraktikum
- Umweltcampus Birkenfeld: Juniorstudium, Exkursionen, Projekttage
- Reha GmbH Lebach (Behindertenwerkstätte): gemeinsame Projekte, Nutzung der Werkstätten des Betriebes
- Robert Bosch GmbH Homburg: z.B. Projekt ITtoSchool
- Außerdem: Kontakte und Exkursionen zu zahlreichen Laboren: Schülerlabore der Universität des Saarlandes, MINT-Campus Alte Schmelz in St. Ingbert, Schülerforschungszentrum Saarlouis
5. „Jedem Kind sein MINT“ – MINT in den Eingangsklassen
- systematische Heranführung an den MINT-Bereich (Exkursionen z.B. Biberwanderung, MINT-Wandertage z.B. Dynamikum, Wettbewerbe im Klassenverband (z.B. Informatikbiber).
- Schüler- und Elternprojekte zu den Themen „Cybermobbing” und Datenschutz
6. MINT-EC Zertifikat
Zusammen mit dem Abiturzeugnis vergibt das JKG seit 2016 das MINT-EC Zertifikat an Schülerinnen und Schüler, die sich im MINT-Bereich als besonders erfolgreich gezeigt habe.
7. Berufsberatung, Berufsförderung
- „Rent a prof“: Besuch von Professoren verschiedener Fachrichtungen (Fachvortrag, Infos zu Berufsaussichten und Studium)
- Schülerbetriebspraktikum in Klassenstufe 9
- Besuch der Berufsinformationstage an den kooperierenden Hochschulen und der Messe „Abi was dann?“
- schulinterne Berufsmesse: Informationen bei zahlreichen Firmen über Berufsfelder
8. Keplertag
Anlässlich des Todestages von Johannes Kepler: Referate renommierter Wissenschaftler oder Vertreter der Wirtschaft über Themen aus dem MINT-Bereich sowie Ehrung besonderer Schülerleistungen
9. Mädchenförderung
z.B. Projekt Roberta, Girlsdays an Universität des Saarlandes und Umweltcampus Birkenfeld, Schülerinnentag an der TU Kaiserslautern
10. regelmäßige Projekttage zum Thema MINT und Nachhaltigkeit
11. Akkreditiertes ECDL Prüfungscenter
Abnahme des ECDL (=europäischer Computerführerschein)
12. Projekt „ProfiL“
= Projekt für individuelle Lernförderung” mit den Schwerpunkten MINT und Englisch
13. Projekt MINTeinander
zusammen mit St. Michaels Grundschule und GSG: Kinder sollen zielgerichtet und aufeinan-der aufbauend vom Kindergarten über die Grundschule bis zur weiterführenden Schule in die „Geheimnisse“ von MINT eingeweiht werden.
Themenbezogene Beiträge
JKG wieder erfolgreich beim bundesweiten MNU-Physikwettbewerb
Auch in diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler des JKG mit Erfolg am bundesweiten Wettbewerb Physik teil. Der experimentelle Wettbewerb, der vom MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) initiiert wird, ging in diesem Jahr bereits in die 29.…
Tag der Technik @ School am JKG
Am 24. Januar 2023 fand am JKG für die NW-Zweige der Klassenstufe 9 in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes und des Schülerforschungszentrums Saarlouis zum ersten Mal ein Tag der Technik mit verschiedenen Workshops statt. Mit großem Aufwand brachten dabei…
Exkursion zum Schülerforschungszentrum Saarlouis
„Ein Universum voller Fragen und Antworten erforschen.“ Das ermöglicht das Schülerforschungszentrum (SFZ) Saarlouis wissbegierigen Schülerinnen und Schülern mit einer Vielzahl an verschiedenen Workshops. Im Rahmen der Projekttage der Klassenstufe 9 konnten sich einige…
Krämer-IT macht JKG Schüler fit für die Zukunft
Ist das Johannes-Kepler-Gymnasium traditionell schon sehr technikaffin und zukunftsorientiert, konnte in den vergangenen Jahren ein Projekt etabliert werden, das in dieser Form im Saarland selten ist. Im Rahmen der Projekttage der Klassenstufen 9 richtete in der…
Informatik für alle am JKG!
Der November steht auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen des Informatik-Bibers. Über zwei Wochen hinweg können Interessierte weltweit an diesem Online-Wettbewerb teilnehmen und ihr Können beweisen. So stellen sich auch wiedermal zahlreiche Schülerinnen und…
Sicher im Netz unterwegs
Ein Schulworkshop für die Klassenstufe 6 des Johannes-Kepler-Gymnasiums „Welche Fotos darf ich ins Netz stellen? Was ist ein sicheres Passwort? Wie erkenne ich Fake-News? Was kann ich tun, wenn ich im Netz beleidigt werde?“ – Viele Fragen, die den Schülerinnen und…
Gesunder Start in die Herbstferien
Die Klasse 9c hatte am Mittwoch, den 19. Oktober 2022 eine etwas andere Biologiestunde, denn in der letzten Doppelstunde vor den Herbstferien standen keine Arbeitsblätter oder Biologiebücher auf dem Programm. Zum Thema „Immunsystem des Menschen“, das verbindlich im…
“Undercover”-Besuch im Biologieunterricht
Die Fachschaft Biologie und die Schüler verschiedener Klassen unserer Unterstufe staunten am Montag, den 10. Oktober 2022 nicht schlecht als ihr Biologieunterricht durch besondere Gäste bereichert wurde. Mehrere Vertreter aus der Ordnung der Gespenstschrecken und zwar…
Teilnahme des JKG an der Internationalen JuniorScienceOlympiade 2022
Ob allein, in Zweier- oder Dreierteams – 3 800 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 15 Jahren nahmen an der ersten Runde der diesjährigen IJSO teil, darunter auch drei JKGler. Dabei untersuchten die Jugendlichen vielfältige Fragestellungen zum Thema „Hör…
JKG wieder sehr erfolgreich beim bundesweiten MNU-Physikwettbewerb
Auch in diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler des JKG mit Erfolg am bundesweiten Wettbewerb Physik teil. Der experimentelle Wettbewerb, der vom MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) initiiert wird, ging in diesem Jahr bereits in die 28.…