Darstellendes Spiel
Das Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach bietet seinen Schülern die Möglichkeit, in der Klassenstufe 10 Darstellendes Spiel als zweistündiges Zusatz- bzw. Wahlpflichtfach, als Grundkurs in der Oberstufe und auch als Abiturprüfungsfach zu wählen.
Das Besondere an diesem Fach ist der hohe Praxisanteil. Hierbei geht es nicht nur um die Umsetzung verschiedener Theatertheorien oder um die Ausbildung eigener Schauspielkünste, sondern um Selbsterfahrung, das Wahrnehmen des eigenen Körpers und der Wirkung dessen, das Erleben und Erproben verschiedener Rollen, Emotionen und Haltungen. Man wechselt die Perspektiven, um Klischees und Vorurteile zu erfahren und diese abstreifen zu können.
Dies setzt voraus, dass man sich nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit anderen auseinander- und sich in diese hineinversetzt sowie Verständnis für diese entwickelt. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, Herausforderungen zu bestehen, daran zu wachsen und Fähigkeiten zu erlangen, die über die Schule hinaus in den verschiedensten Situationen hilfreich sein können.
Anhand diverser Theatertheorien, der Geschichte des Theaters, unterschiedlicher Formen und Methodik, der Wirkungsabsichten sowie der Bedeutung der Kunstform wird dies erprobt und vermittelt.
Auf diese Weise entsteht eine Mischung aus Theorie und Praxis, die sich auch in verschiedenen Prüfungsformaten ausdrückt: Es werden nicht nur kognitive Inhalte geprüft, sondern der Blick wird auf den ganzen Schüler und seine Fertigkeiten gerichtet. Dies legt den Fokus auch auf Kreativität sowie die Fähigkeit, sich selbst zu präsentieren und die eigene Wirkung einzuschätzen.
Die eigene Spielfreude, das Zusammenwachsen der Gruppe sowie gemeinsame Theaterbesuche runden das breite Spektrum der Erfahrungen dieses Faches ab.
Aktuelles aus der Fachschaft
Musik und Theater am Infoabend
Auftritt der BandklasseTheateraufführung der Klasse 5c
„Die ganze Welt ist ein Theater.“ oder Theatertage der Klassenstufe 6
Kulturelle Bildung ist uns am JKG wichtig – grundsätzlich und infolge des sozialen Rückzugs aufgrund der pandemiebestimmten Umstände unserer Zeit ganz besonders. Unser Theaterprojekt, das wir in Zusammenarbeit mit den Theaterpädagoginnen Ela Otto und Jessica…