Deutsch

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
Ludwig Wittgen­stein

Das Zitat des Philo­sophen Ludwig Wittgen­stein hat wohl auch in unserem digitalen Zeitalter nichts an Aktua­lität eingebüßt. Der sichere Umgang mit unserer Standard­sprache befähigt uns, unseren Horizont zu erweitern und vielleicht auch über unsere Grenzen hinauszuwachsen.

Somit sehen wir, die Fachschaft Deutsch, es als unsere Aufgabe an, unsere Schüler im Umgang mit digitalen Medien fit zu machen, ohne jedoch die tradi­tio­nellen Kompe­tenzen aus dem Blick zu verlieren.

Schreiben und formu­lieren, lesen und verstehen, sprechen und zuhören, das Fach Deutsch ist eines der zentralen Fächer im gymna­sialen Kanon und nimmt eine fächer­über­grei­fende Schlüs­sel­rolle ein: Es liefert wie kaum ein anderes Fach das Rüstzeug, um die Heraus­for­de­rungen des Schul­alltags zu meistern. Hier werden Lese- ‚Schreib- und Recht­schreib­kom­pe­tenzen vermittelt, die die Grundlage bilden für Recher­chestra­tegien, Medien­nutzung, Wissens­an­eignung, Exzerpier- und Zitati­ons­tech­niken, Bildung eines kriti­schen Urteils­ver­mögens und den Aufbau von demokra­ti­schen Werthaltungen.

Natürlich wollen wir auch der allge­meinen Tendenz zur Lesemü­digkeit vieler Kinder entge­gen­wirken und den Spaß und das Interesse an Sprache und Literatur fördern durch Aktivi­täten wie Lesenächte, Vorle­se­wett­be­werbe, „Jugend debat­tiert“, „Wortse­gel­wett­bewerb“, Theater­päd­agogik und Theater­be­suche sowie der Teilnahme am „Welttag des Buches“.

Wir freuen uns darauf, euch im Sinne Wittgen­steins auf dem Weg, eure sprach­lichen Grenzen zu erweitern, ein Stück weit begleiten zu können.

Die Fachschaft Deutsch des JKG

Aktuelles aus der Fachschaft

Keine Ergeb­nisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.