Am 11. Oktober 2024 fand im Rahmen der Konzertreihe “Musik für junge Ohren” ein beeindruckendes und ungewöhnliches Musikerlebnis statt, dem die Klasse 5a des JKGs zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Blug und ihrer Musiklehrerin Frau Arnoldy beiwohnen durfte.
Im Zentrum des Vormittags stand das Werk „Schumannliebe“ des renommierten zeitgenössischen Komponisten Jörg Widmann, das die Zuhörer auf eine faszinierende musikalische Reise durch das Leben und Schaffen Robert Schumanns führte. Das Werk verbindet auf virtuose Weise Schumanns Romantik mit zeitgenössischen Elementen. Der Komponist schafft es, die Intensität und Leidenschaft von Schumanns Musik mit modernen Klangexperimenten zu vereinen. Besonders beeindruckend war der Einsatz ungewöhnlicher Instrumente und Klangfarben auf einer gemeinsamen Bühne, zum Beispiel eine Vielzahl an Schlaginstrumenten, allerlei Dämpfer der Blechbläser, Harmonium und Cembalo, Harmonika und Harfe, traditionelle Instrumente aus Afrika u.v.m. Die dreiteilige Eisenkette hat das junge Publikum in Staunen versetzt.
Ziel der Reihe „Musik für junge Ohren“ ist es, klassische Musik für ein junges Publikum verstehbar zu machen. Im Gegensatz zu anderen Aufführungen, bei denen Werke längst verstorbener Komponisten präsentiert werden, war es hier Widmann selber, der das relativ kleine Orchester dirigierte und sein Werk dem jungen Publikum vorstellte.
Nach einer kurzen Einführung in das Werk durch den Moderator Christian Bachmann wurden sieben der vierzehn Lieder aus der Schumannliebe präsentiert. In Form eines Gesprächskonzertes wurden diese Lieder im Hinblick auf ihren Text von Heinrich Heine, Schumanns Interpretation und deren Neuinterpretation durch Widmann offengelegt. Neben Widmann, der seinen jungen Zuhörern u.a. Methoden der Komposition vermittelte und ausgewählte Passagen detailliert erklärte, meldete sich auch der Sänger Christian Immler zu Wort und verglich Schumanns Interpretation mit derjenigen Widmanns. Somit konnten auch die jüngeren Zuhörer die komplexen Zusammenhänge in Widmanns Komposition besser verstehen. Diese besondere Vermittlungsarbeit trug entscheidend dazu bei, dass das Konzert sowohl für die begleitenden Lehrer als auch für die jungen Zuhörer der 5a zu einem besonderen Erlebnis wurde.