Wählen – ein scheinbar unkom­pli­zierter Vorgang: Ausweis­do­ku­mente vorlegen, Wahlschein erhalten, ein Kreuz setzen. Doch hinter diesem demokra­ti­schen Akt verbirgt sich weit mehr.

Anlässlich der bevor­ste­henden Europawahl, bei der erstmals auch Jugend­liche ab 16 Jahren wahlbe­rechtigt sind, nahmen die Schüler­innen und Schüler der Klasse 10a des Johannes-Kepler-Gymnasiums an einer Veran­staltung der Volks­hoch­schule Lebach teil. Ziel des Angebots war es, das demokra­tische Fundament unseres Gemein­wesens zu reflek­tieren und zentrale Prinzipien der parla­men­ta­ri­schen Ordnung vertieft ins Bewusstsein zu rücken.

In inter­ak­tiven Formaten wurden grund­le­gende Fragen der Demokratie – von der Gewal­ten­teilung über das Verhält­nis­wahl­recht bis hin zur Bedeutung des Europäi­schen Parla­ments – anschaulich vermittelt und disku­tiert. Die Veran­staltung leistete somit einen wertvollen Beitrag zur politi­schen Mündigkeit junger Erstwäh­le­rinnen und Erstwähler und stärkte zugleich das Verständnis für die Relevanz aktiver Teilhabe in einer plura­lis­ti­schen Gesellschaft.