Wählen – ein scheinbar unkomplizierter Vorgang: Ausweisdokumente vorlegen, Wahlschein erhalten, ein Kreuz setzen. Doch hinter diesem demokratischen Akt verbirgt sich weit mehr.
Anlässlich der bevorstehenden Europawahl, bei der erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt sind, nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a des Johannes-Kepler-Gymnasiums an einer Veranstaltung der Volkshochschule Lebach teil. Ziel des Angebots war es, das demokratische Fundament unseres Gemeinwesens zu reflektieren und zentrale Prinzipien der parlamentarischen Ordnung vertieft ins Bewusstsein zu rücken.
In interaktiven Formaten wurden grundlegende Fragen der Demokratie – von der Gewaltenteilung über das Verhältniswahlrecht bis hin zur Bedeutung des Europäischen Parlaments – anschaulich vermittelt und diskutiert. Die Veranstaltung leistete somit einen wertvollen Beitrag zur politischen Mündigkeit junger Erstwählerinnen und Erstwähler und stärkte zugleich das Verständnis für die Relevanz aktiver Teilhabe in einer pluralistischen Gesellschaft.

