Unmittelbar vor der Bundestagswahl im Februar 2025 bot sich den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe im Rahmen einer hochkarätig besetzten Diskussionsveranstaltung die außergewöhnliche Gelegenheit, in direkten Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der im Bundestag etablierten sowie chancenreichen Parteien zu treten. Realisiert wurde das Format in enger Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung.
Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, politische Bildung in ihrer dialogischen und partizipativen Dimension erfahrbar zu machen. In einem strikt moderierten Rahmen – der sowohl Ausgewogenheit als auch politische Neutralität garantierte – präsentierten Kandidaten von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und AfD ihre jeweiligen Parteipositionen anhand ausgewählter Wahl-O-Mat-Thesen und stellten sich im Anschluss den kritischen Fragen des Publikums.
Über die 90-minütige Podiumsdiskussion hinaus zeugte das weiterführende, informelle Gespräch in Kleingruppen – das sich noch mehr als eine Stunde nach dem offiziellen Ende fortsetzte – vom großen Interesse sowie der bemerkenswerten Diskursbereitschaft der Schülerschaft.
Der besondere Dank gilt der Landeszentrale für politische Bildung, ohne deren konzeptionelle Mitwirkung und professionelle Moderation ein derart substanzreicher Austausch nicht möglich gewesen wäre. Die organisatorische Umsetzung an der Schule lag in den Händen von Herrn Brittner und wurde mit technischer Expertise und großem Engagement durch die Technik-AG unter der Leitung von Herrn Zimmer unterstützt.