Unmit­telbar vor der Bundes­tagswahl im Februar 2025 bot sich den Schüler­innen und Schülern der Oberstufe im Rahmen einer hochka­rätig besetzten Diskus­si­ons­ver­an­staltung die außer­ge­wöhn­liche Gelegenheit, in direkten Austausch mit Vertre­te­rinnen und Vertretern der im Bundestag etablierten sowie chancen­reichen Parteien zu treten. Reali­siert wurde das Format in enger Koope­ration mit der Landes­zen­trale für politische Bildung.

Die Veran­staltung verfolgte das Ziel, politische Bildung in ihrer dialo­gi­schen und parti­zi­pa­tiven Dimension erfahrbar zu machen. In einem strikt moderierten Rahmen – der sowohl Ausge­wo­genheit als auch politische Neutra­lität garan­tierte – präsen­tierten Kandi­daten von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und AfD ihre jewei­ligen Partei­po­si­tionen anhand ausge­wählter Wahl-O-Mat-Thesen und stellten sich im Anschluss den kriti­schen Fragen des Publikums.

Über die 90-minütige Podiums­dis­kussion hinaus zeugte das weiter­füh­rende, infor­melle Gespräch in Klein­gruppen – das sich noch mehr als eine Stunde nach dem offizi­ellen Ende fortsetzte – vom großen Interesse sowie der bemer­kens­werten Diskurs­be­reit­schaft der Schülerschaft.

Der besondere Dank gilt der Landes­zen­trale für politische Bildung, ohne deren konzep­tio­nelle Mitwirkung und profes­sio­nelle Moderation ein derart substanz­reicher Austausch nicht möglich gewesen wäre. Die organi­sa­to­rische Umsetzung an der Schule lag in den Händen von Herrn Brittner und wurde mit techni­scher Expertise und großem Engagement durch die Technik-AG unter der Leitung von Herrn Zimmer unterstützt.